Die „Werkstatt Digitale Formate“ – eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung für Beschäftigte in Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung - richtet sich an hauptamtlich pädagogisch Mitarbeitende (HpM), die in einer nach dem WbG NRW anerkannten Weiterbildungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen beschäftigt sind.
In unserem Qualifizierungsangebot finden Sie unterschiedliche Themenschwerpunkte. Als roter Faden ziehen sich drei Lernformen durch unser Angebot: kompetenzbasiertes, kooperatives und projektbasiertes Lernen.
Unabhängig vom Thema werden Sie in jeder Veranstaltung befähigt und ermutigt, Ihre erprobten und erworbenen Kompetenzen direkt in Ihren Praxisalltag zu integrieren. Dies kann nur gelingen, wenn Sie von Anfang an eigene Projekte verfolgen und die Expertise Ihrer Peer-Group nutzen können.
Bitte bewerben Sie sich über unseren Bewerbungsbogen:
Ihr Interesse für Veranstaltungen der Werkstatt Digitale Formate im Jahr 2023 können Sie aktuell nur über unseren Bewerbungsbogen bekunden. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen, die sie unter den einzelnen Kursen finden. Den ausgefüllten Bewerbungsbogen schicken Sie an support-weiterbildung@qua-lis.nrw.de.
Hier geht es zum Bewerbungsbogen:
Kursangebot 2023 kalendarisch:
Die Veranstaltung konzentriert sich thematisch auf die Bedeutung von Social Media, den Aufbau einer Social Media-Strategie und die theoretische und praktische Content-Produktion im Bereich der Allgemeinen Weiterbildung. Als Beispiel-Plattform wird dabei Instagram verwendet. Sie werden Ihre aktuelle Ausgangslage im Social Media-Bereich analysieren und Ziele wie Zielgruppe für eine eigene Social Media-Strategie definieren können. Neben der strategischen Komponente werden wir uns auch mit der Content-Produktion beschäftigen. Wie sieht ein Post aus? Welche Informationen interessieren meine Zielgruppe? In dieser Veranstaltung entwickeln Sie eine einrichtungsbezogene Social Media-Strategie und erproben sich in der Content-Produktion.
In diesem Workshop gibt es viele praktische Phasen.
Termine
Zeitraum: 26.01.2023 – 10.02.2023
Synchrone Termine:
26.01.2023; 10:00 – 17:00 Uhr
27.01.2023; 10:00 – 17:00 Uhr
10.02.2023; 10:00 – 15:30 Uhr
Asynchrone Termine:
Individuelle Projektarbeit innerhalb des Veranstaltungszeitraums inklusive Betreuung.
Umfang
Synchrone Phase: 19 ZStd. / 25 UStd.
Asynchrone Phase: 10 ZStd. / 13 UStd.
Gesamtumfang: 29 ZStd. / 38 UStd.
Kosten:
49,- Euro
Dozent:
Nadine Hamacher
Bewerbungsschluss:
07.12.2022
Rückmeldung zu Ihrem Teilnahmewunsch:
Am 13.12.2022
Gemeinsam erarbeiten wir alle Phasen der didaktischen Planung. Innerhalb der Makrodidaktischen-Planung schauen wir uns Beispiele aus Ihrer Programmplanung an. Anhand der Persona-Methode erarbeiten wir neue Perspektiven auf bereits vorhandene oder neu anzusprechende Zielgruppen Ihrer Wahl. Überlegungen zur Zielgruppe fließen dann in Ausschreibungstexte, aber auch in mikrodidaktische Überlegungen zur konkreten Gestaltung des Lehr-/Lern-geschehens ein. Im zweiten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der didaktischen Planung konkreter Lehr-/Lernszenarien. Anhand eines Praxisinstruments zur didaktischen Feinplanung erstellen Sie (neue) Feinkonzepte. Als Reflexionstool erlernen Sie die Methode des „rapid prototypings“, mit der Sie in die Lage versetzt werden, bereits bestehende Konzepte didaktisch neu zu denken. Sie lernen alle Instrumente in Ihren Praxisalltag zu transferieren. Ihre gemachten Erfahrungen können Sie schließlich am letzten Kurstag im „Follow-Up“ Termin mit Ihrer Peergroup teilen und neue Impulse mitnehmen.
In diesem Workshop gibt es viele praktische Phasen und Raum für Ihre konkrete Planung, aber auch für den Austausch mit anderen Teilnehmenden im Sinne des Peer-to-Peer-Feedbacks.
Termine
Zeitraum: 08.03.2023 - 03.05.2023
Synchrone Termine:
08.03.2023; 10:00 – 16:30 Uhr
15.03.2023; 10:00 – 16:30 Uhr
03.05.2023; 10:00 – 12:30 Uhr
Asynchrone Termine:
Individuelle Transferarbeit innerhalb des Veranstaltungszeitraums
Umfang
Synchrone Phase: 15,5 ZStd. / 17 UStd.
Asynchrone Phase: 6 ZStd. / 8 UStd.
Gesamtumfang: 21,5 ZStd. / 25 UStd.
Kosten:
49,- Euro
Dozentin:
Prof. Dr. Christina Müller-Naevecke
Bewerbungsschluss:
31.01.2023
Rückmeldung zu Ihrem Teilnahmewunsch:
Am 03.02.2023
Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, in Ruhe und mit fachlicher Begleitung bewährte Werkzeuge für kollaborative Online-Unterrichtsphasen auszuprobieren. Gemeinsam werden alle behandelten Online-Dienste diskutiert und der Praxistauglichkeit unterzogen unter der Frage: „Wie können sie sinnvoll in den Präsenz- und Online-Unterricht eingebunden werden?“.
In diesem Workshop gibt es viele praktische Phasen.
Termine
Zeitraum: 02.06.2023 & 23.06.2023
Synchrone Termine:
02.06.2023; 09:30 – 12:45 Uhr
23.06.2023; 09:30 – 12:45 Uhr
Asynchrone Termine:
Keine.
Umfang
Synchrone Phase: 6,5 ZStd. / 8 UStd.
Gesamtumfang: 6,5 ZStd. / 8 UStd.
Kosten:
kostenlos
Dozent/Dozentin:
Stephan Rinke & Katharina Graner
Bewerbungsschluss:
02.05.2023
Rückmeldung zu Ihrem Teilnahmewunsch:
Ab 10.05.2023
Die Veranstaltung konzentriert sich thematisch auf die Bedeutung von Social Media, den Aufbau einer Social Media-Strategie und die theoretische und praktische Content-Produktion im Bereich der Allgemeinen Weiterbildung. Als Beispiel-Plattform wird dabei Instagram verwendet. Sie werden Ihre aktuelle Ausgangslage im Social Media-Bereich analysieren und Ziele wie Zielgruppe für eine eigene Social Media-Strategie definieren können. Neben der strategischen Komponente werden wir uns auch mit der Content-Produktion beschäftigen. Wie sieht ein Post aus? Welche Informationen interessieren meine Zielgruppe? In dieser Veranstaltung entwickeln Sie eine einrichtungsbezogene Social Media-Strategie und erproben sich in der Content-Produktion.
In diesem Workshop gibt es viele praktische Phasen.
Termine
Zeitraum: 16.11.2023 – 01.12.2023
Synchrone Termine:
16.11.2023; 10:00 – 17:00 Uhr
17.11.2023; 10:00 – 17:00 Uhr
01.12.2023; 10:00 – 15:30 Uhr
Asynchrone Termine:
Individuelle Projektarbeit innerhalb des Veranstaltungszeitraums inklusive Betreuung.
Umfang
Synchrone Phase: 19 ZStd. / 25 UStd.
Asynchrone Phase: 10 ZStd. / 13 Ustd.
Gesamtumfang: 29 ZStd. / 38 UStd.
Kosten:
49,- Euro
Dozent/Dozentin:
Fabienne Kenkel
Bewerbungsschluss:
17.10.2023
Rückmeldung zu Ihrem Teilnahmewunsch:
Am 20.10.2023
Mit dem BMBF geförderten Projekt EULE (Laufzeit 01.04.2016 bis 31.10.2020) hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) zusammen mit der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (EKUT) ein Lernportal für Dozent*innen, Trainer*innen, Kurs- und Seminarleitender*innen, Teamer*innen und generell alle, die lehrend in der Erwachsenen- und Weiterbildung tätig sind, entwickelt, um die pädagogische Professionalisierung dieser Personen zu fördern und sie bei der Bewältigung von Herausforderungen ihres Arbeitsalltags zu unterstützen. EULE ist seit Ende Januar 2020 dauerhaft als Lernbereich in das Portal wb-web (https://lernbereich.wb-web.de) integriert und kostenfrei zugänglich.
In der Veranstaltung wird der EULE Lernbereich vorgestellt und betrachtet, warum und wie die EULE entstanden ist und was sie inhaltlich zu bieten hat. Zudem werfen wir einen Blick darauf, wohin sie perspektivisch fliegen wird. Jede*r Teilnehmende ist herzlich eingeladen, die EULE mit zur Verfügung gestellten Testaccounts auszuprobieren.
Termine
10.11.2023; 10:00 – 12:00 Uhr
Umfang
Synchrone Phase: 2 ZStd. / 3 UStd.
Gesamtumfang: 2 ZStd. / 3 UStd.
Kosten:
kostenlos
Dozentin:
Carmen Biel
Anmeldeschluss:
08.11.2023
Meeting-Link wird verschickt am:
09.11.2023
Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, haben wir die Sitzung aufgezeichnet. Schauen Sie gerne rein und probieren Sie die EULE aus. Testzugänge finden Sie innerhalb der Veranstaltungsfolien.
Aufzeichnungen:
Aufzeichnung 1: Der Eule Lernbereich - nicht nur für Nachtaktive (Dauer 27 Minuten)
Sie möchten mehr über die Qualifizierungsreihe erfahren?
Zum Beispiel wie sie entstanden ist oder was sich hinter den Formaten verbirgt? Dann hören Sie sich die siebte Podcast-Folge der Podcast-Reihe „potenziaLLL“ an. Dort spricht wb-web mit Marika Rauber über die „Werkstatt Digitale Formate“. Hier gelangen Sie direkt zur Podcast-Folge: Werkstatt Digitale Formate.