Zukunftsforum Weiterbildung
Eine Gesprächsreihe zur kritischen Reflexion der Digitalisierung in der Weiterbildung
Die Digitalisierung hat die gesamte Gesellschaft erfasst; die ersten Schritte ins „digitale Zeitalter“ sind auch in der Weiterbildung - spätestens seit der Corona-Krise - weitgehend vollzogen. Für viele Akteurinnen und Akteure in der Weiterbildung stellt sich in Anbetracht der weiter fortschreitenden Digitalisierung zunehmend die Frage, welche Bedeutung künftig die analogen und nicht-digitalen Prozesse oder die Beziehungen von Menschen in der Weiterbildung spielen, wenn Bits und Bytes, web-gestützte und spielorientierte Lernangebote oder digitale Werkzeuge nahezu allein die pädagogischen Diskurse beherrschen.
Viele Fragen stehen im Raum, z. B.:
- Warum sollen Menschen in Zukunft noch Institutionen der Weiterbildung vor Ort aufsuchen, wenn inzwischen zahllose Angebote - individuell und zeit- wie auch ortsunabhängig - im Internet zu finden sind?
- Wie verhalten sich traditionelle und bewährte Formen des Lehrens und Lernens zu neuen, digital unterstützten Angeboten?
- Welche Rolle spielen in Hinblick auf die weiter fortschreitende digitale Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen die Faktoren Emotion, Motivation oder persönliche Begegnung im Bildungsgeschehen?
- Welche Rolle spielt das „Zwischenmenschliche“ (künftig) in der Wissensvermittlung und Bildung, welche besondere Qualität bieten Menschen als Wissensvermittler/-in oder als Lernbegleiter/-in?
- Was suchen Kundinnen und Kunden der Weiterbildung außer der reinen Wissensvermittlung, die auch auf digitalen Kanälen wie YouTube u. a. angeboten wird? Was können sie heute bei Bildungseinrichtungen davon finden?
- Wie können gute Hybridangebote „das Beste aus zwei Welten“ miteinander verbinden und neue attraktive Formate aussehen?
Themen inkusive Dokumentation (bitte auf das Thema klicken)
- Motivation, Emotion und Kognition in der Weiterbildung: Was kann der Mensch besser ohne digitale Unterstützung leisten? Und was mit? (21. Juni 2021)
- Ethik und Moral – Welche (Schlüssel-)Rolle spielen sie im Bildungsprozess? (22. November 2021)
- Arbeit und Dienstleistung im 21. Jahrhundert – Die Rolle des Menschen in künftig stärker digitalisierten Arbeitsprozessen. (07.02.2022)
- Der Kunde möchte am liebsten alles (digital und analog) zugleich! – Bildungsangebot und Nachfrage in Zeiten des digitalen Wandels. (21.03.2022)
- Weiterbildung braucht Menschen (21.03.2022)
- Bildungstechnologien und künstliche Intelligenz (07.03.2023)
- Panelthema noch offen – Save the date: 23.10.2023
Organisatorische Hinweise
Wer kann teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an Leiterinnen und Leiter von Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung, Vertreterinnen und Vertreter von Trägern und Verbänden der Weiterbildung sowie Interessierte.
Formate und Besonderheiten
Die Gesprächsreihe wird als offenes Meinungs- und Gesprächsforum zunächst digital und im Jahr 2022, sofern möglich, als hybride Veranstaltung stattfinden. Jede Veranstaltung besteht aus ein bis zwei wissenschaftlichen Impulsvorträgen sowie der Einordnung einzelner inhaltlicher Aspekte durch Vertreterinnen und Vertreter der Weiterbildungslandschaft. Anschließend werden Sie eingeladen, sich an einer moderierten Fishbowl-Diskussion zu beteiligen, welche Ihnen als Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine aktive Partizipation und Mitgestaltung der Veranstaltung ermöglicht.
Eine Einladung zu den einzelnen Themenpanels, inklusive der wichtigsten inhaltlichen sowie organisatorischen Hinweise, erhalten Sie in einer gesonderten E-Mail. Zu jedem Themenfeld wird es einen gesonderten Veranstaltungsflyer und ein gesondertes Anmeldeverfahren geben. Die Links entnehmen Sie zeitnah den angeführten Themenpanels. Diese Vorgehensweise trägt dazu bei, das Meinungs- und Gesprächsforum für etwaige Themenwünsche, die sich aus den Evaluationen der einzelnen Themenpanels ergeben können, offen zu halten.
Anders als bei bisherigen Veranstaltungen wird es keine klassische Veranstaltungsdokumentation geben. Vielmehr wird auf den Transfer der besprochenen Themenpunkte durch einen begleitenden Podcast gesetzt. Im veranstaltungsbegleitenden Podcast der Gesprächsreihe werden Themen der einzelnen Veranstaltungen aufgegriffen und mit den jeweiligen Expertinnen und Experten vertieft. Somit können einzelne Themenpunkte tiefer beleuchtet und mehr Interessentinnen und Interessenten erreicht werden. Mit dem Podcast wird zugleich auch eine Ressource geschaffen, die zum Nachdenken anregen und die von Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern in eigenen Bildungskontexten weiterverwendet werden kann.
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich für jedes Themenpanel einzeln an. Den Anmeldelink finden Sie auf der spezifischen Themenpanel-Website. Klicken Sie hierzu das gewünschte Themenpanel an.
___________
Eine Veranstaltung der
Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS NRW)
___________
In Kooperation mit dem
Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V.
und dem Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V.
Im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW
Podcast Zukunftsforum Weiterbildung
Staffel 4 Episode 03
Ansprechpartnerinnen:
Marika Rauber
Referentin für Digitalisierung in der Weiterbildung
Supportstelle Weiterbildung – QUA-LiS NRW
02921 683-1940
Anna Hutnik
Referentin für digitale Bildung
Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V.
0211 542141-35