Arbeiten im Wörterwald
Das Alphanetz NRW (Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V.) und die Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS) haben die Veranstaltungsreihe „Wörterwald“ im zweiten Jahr fortgesetzt.
Die Reihe richtet sich speziell auch an Praktiker*innen in der Alphabetisierung und Grundbildung. Die diesjährige virtuelle Tagungsreihe hat aktuelle Beiträge, Projekte und Produkte aus dem Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich vorgestellt, die Ihnen als Wegweiser durch den „Wörterwald“ dienen sollen.
Eine ausführliche Dokumentation liegt jetzt auf der Seite des Alphanetzes NRW vor
- Hier gelangen Sie zur Dokumentation: Weiterleitung zur Dokumentation auf der Seite des Alphanetzes NRW
- Programm-Flyer zum Download (PDF,386KB)
Programm zur Veranstaltung:
Tag 1, 30.10.2020:
• 09:30 Uhr Ankommen und Get Together
• 10:00 Uhr Begrüßung und Grußworte (Tanja Bergmann, Alphanetz NRW, Mark Kleemann-Göhring, Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS NRW)
• 10:30 Uhr Interview: „Idee, Arbeit und Ziele des Forschungsnetzwerkes NRW“:
- Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten, Ministerium für Kultur und Wissenschaft
- Prof. Dr. Michael Schemmann, Universität zu Köln
- Dr. Julia Koller, Universität zu Köln
• 11:15 Uhr Filmvorführung, Digitale Pinnwand und Mittagspause
• 12:00 Uhr Parallele Workshops zur Praxis in Corona-Zeiten
- Zur Situation der Kursleitenden in Zeiten von Corona: Dr. Nicole Pöppel, Projektleiterin ALFA-Mobil beim Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung
- Zu Herausforderungen und Bewältigungsstrategien in Zeiten des social distancing in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen: Jun.-Prof. Dr. Ilka Koppel und Sandra Langer, PH Weingarten, Projekt GediG
• 12:45 Uhr Interaktives Brainstorming
• 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Tag 2, 06.11.2020
• 09:30 Uhr Ankommen und Get Together
• 10:00 Uhr Begrüßung und Grußworte
• 10:20 Uhr „Echtes (!) Lesen im Alphakurs mit Literatur in Einfacher Sprache“: Marion Döbert, Volkshochschule Bielefeld
• 11:00 Uhr Parallele Workshops „Blick über den Tellerrand“:
- „Lernen am Telefon“ - Austausch zu Methoden des Fernunterrichts in der Alphabetisierung und Grundbildung: Fabian Walpuski, Thüringer Volkshochschulverband e.V. und Diana Schmidt, VHS im Saale-Holzland-Kreis
- Digitale Grundbildung am Arbeitsplatz: Oksana Janzen, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen und Ilka Reitzner, Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
• 11:45 Uhr Digitale Pinnwand und Mittagspause
• 12:15 Uhr Parallele Workshops „Blick in andere Grundbildungsbereiche“:
- Neue Perspektiven für die Arbeitsorientierte Grundbildung: André Hamann, Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
- Digitale Tools in der Grundbildung: Peggy Reinelt, Helliwood media & education, Projekt Alpha Element
• 13:00 Uhr Interaktives Brainstorming
• 13:15 Uhr Ende der Veranstaltung